Priv.Doz. Dr. Karola Trescher, MSc

Psychosomatische Medizin – Psychotherapeutische Medizin u.S.

„Als somatische und psychotherapeutische Medizinerin möchte ich Sie dabei unterstützen, dass Sie trotz einer Krise wieder Mut, Zuversicht, Freude und Unbeschwertheit empfinden können.“

Psychosomatik

Psychosomatik

Entgegen einem weit verbreiteten Vorurteil bedeutet Psychosomatik nicht, dass die Beschwerden eingebildet sind und man sich nur mehr „zusammenreißen“ muss, damit sie verschwinden.

In der Psychosomatik geht es vielmehr um die komplexen Wechselwirkungen zwischen Körper und Seele – so können einerseits seelische Probleme körperliche Erkrankungen und Beschwerden auslösen oder eine bestehende körperliche Erkrankung verschlechtern (psycho – somatisch), andererseits können körperliche Erkrankungen und Beschwerden seelische Probleme auslösen (somato – psychisch).

Ein gängiges Erklärungsmodell für das Auftreten psychosomatischer Beschwerden geht davon aus, dass eine Balance zwischen Belastungsfaktoren und individuellen Bewältigungsmöglichkeiten vorhanden sein muss, um gesund zu bleiben. Gerät diese Waage in Schieflage, können unterschiedlichste Beschwerden auftreten.

Oftmals sind es zunächst Schmerzen – z.B. Rückenschmerzen, Nackenschmerzen, Kopfschmerzen – , die uns anzeigen, dass unsere Belastungs – Bewältigungs – Waage aus dem Gleichgewicht gekommen ist. Der Schmerz ist sozusagen ein Hilfeschrei des Körpers, der uns mitteilt, dass wir uns buchstäblich zu viel „aufgehalst“ haben.

Ich als somatische und psychotherapeutische Medizinerin würde Sie gerne dabei unterstützen, Ihre Waage ins Gleichgewicht zu bringen, damit Sie Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden wiederfinden können.

Entspannung

In der Hektik des Alltags haben wir oftmals verlernt, Entspannung und Ruhe zuzulassen, und wissen gar nicht mehr, wie wir uns diese zurückholen und „abschalten“ können.

Dabei kann ein permanent erhöhtes Spannungslevel eine Vielzahl von Beschwerden auslösen beziehungsweise verstärken – wie z.B. Schlafstörungen, Muskelverspannungen, Schmerzen, Herzklopfen, Angstzustände – und langfristig über eine Beeinträchtigung des Immunsystems zu einer erhöhten Krankheitsanfälligkeit führen.

Die von mir angebotenen Entspannungstechniken sind leicht zu erlernen, und je nach persönlicher Vorliebe ist für jeden etwas dabei, was in den Alltag integrierbar ist und somit langfristig zu einer Stressreduktion führen kann.

In regelmäßig stattfindenden Abendkursen zu je drei Terminen können Sie in der Kleingruppe unterschiedliche Entspannungsverfahren unter meiner Anleitung kennenlernen und ausprobieren. Einzeltermine sind auf Anfrage selbstverständlich auch möglich.

  • Progressive Muselrelaxation nach Jacobson – Bodyscan – Atemübungen – (Geführte) Meditation – Phantasiereisen

Psychotherapeutische Medizin

„Es geht darum, Ihr individuelles leidvolles Erleben zu durchbrechen, und nicht darum, eine psychische Erkrankung zu diagnostizieren.“

Die systemische Therapie ist ein gesprächsorientiertes Psychotherapieverfahren, das psychische Probleme nicht als losgelöste Störung eines einzelnen Menschen sieht, sondern sie in ihrer Entstehung und Aufrechterhaltung in den sozialen Kontext einbettet. Aus diesem Grund ist auch das Einbeziehen wichtiger Bezugspersonen in die Therapie möglich, aber nicht zwingend erforderlich.

Die therapeutische Haltung ist zukunftsorientiert, es wird gemeinsam nach bereits erfolgreichen Bewältigungsstrategien, individuellen Stärken und Ressourcen gesucht, mit deren Hilfe eine positive Veränderung und damit Beendigung des gegenwärtigen Leidenszustandes gelingen kann. Auf der anderen Seite wird versucht, mögliche nicht so erfolgreiche Verhaltensmuster, Gedanken und Glaubenssätze zu identifizieren und zu verändern. Dabei ist wichtig, dass die systemische Therapie nicht psychische Krankheiten in den Vordergrund stellt, sondern jedes Problem als primär sinnvolle und nachvollziehbare Reaktion auf äußere Bedingungen betrachtet.

Bei der Therapie sitzen wir einander in entspanntem Rahmen gegenüber.

Es gibt keine Einschränkungen für die Themen einer Psychotherapie. Alles, was Ihnen wichtig ist, kann zum Thema gemacht werden – es ist nichts zu klein.

Ich freue mich darauf, Sie kennenzulernen!

Berufliche Tätigkeiten/ Werdegang

1997 – 2003 Studium der Humanmedizin an der Medizinischen Universität Wien

2003 – 2010 Ausbildung zur Fachärztin für Herzchirurgie an der Universitätsklinik für Allgemeinchirurgie, Medizinische Universität Wien und an der Abteilung für Herzchirurgie, Universitätsklinikum St. Pölten (damals Landesklinikum St. Pölten)

2010 – laufend Oberärztin an der Abteilung für Herzchirurgie, Universitätsklinikum St. Pölten

2000 – 2012 Forschungstätigkeit in der Vienna Working Heart Research Group am Department für Biomedizinische Forschung, Medizinische Universität Wien

2004 – 2014 Lehrtätigkeit an der Medizinischen Universität Wien

2015 – laufend Lehrtätigkeit an der Karl Landsteiner Privatuniversität Krems

2019 Verleihung der Venia docendi und des Titels „Privatdozent“ für das Fach Herzchirurgie an der Medizinischen Universität Wien

2017 – 2020 Postgraduate Studium „Health Care Management – Krankenhausmanagement“ an der Donau Universität Krems, Abschluss mit Master of Science

2020 – 2021 ÖÄK Diplom Psychosoziale Medizin

2021 – 2023 ÖÄK Diplom Psychosomatische Medizin

2022 – laufend ÖÄK Diplom Psychotherapeutische Medizin (u.S.)